top of page

Das bin ich

Marc J. Friedrich, Sebastian Friedrich, Ludwig Hierl

Kommerzialisierung 

des Fußballs vom 

Amateursport bis

zur Super League

Mit Geleitwort von Fredi Bobic und Interview mit Martin Kind

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram
Amazon Button.png
Springer Button.png

Inhalt

Das Buch skizziert die wirtschaftliche Entwicklung im Spitzenfußball: Ausufernde Spielergehälter und Ablösesummen lassen Vereine zunehmend wirtschaftlich defizitär agieren, um sich bei der Jagd nach begehrten Titeln wie in der Champions League Vorteile zu verschaffen. Diese Spirale veranlasste die UEFA, ein umstrittenes Reglement – Financial Fairplay – im europäischen Fußball zu installieren, das als gescheitert gilt und durch Financial Sustainability ersetzt wurde.

 

Das Autorentrio stellt Alternativkonzepte für mehr sportliche Ausgeglichenheit (Competitive Balance) in den Wettbewerben vor. Eine Chronik zeichnet den Weg des Geldes in den Profifußball seit dem 19. Jahrhundert nach und beleuchtet, wie Vereine durch Aktienausgaben, den Verkauf von Klubanteilen an Investoren oder die Gründung einer Super League liquide Mittel generieren wollen. Ferner werden wirtschaftliche Auswirkungen der COVID-19-Pandemie erläutert. Vereinsübernahmen durch staatsnahe Unternehmen (Paris Saint-Germain durch Katar oder Newcastle United durch Saudi-Arabien), um Sportswashing zu betreiben, oder die Gründung von Holding-Gesellschaften (City Football Group), um weltweit Fußballclubs unter sich zu vereinen, markieren Ansätze, sich gegen die Konkurrenz zu behaupten. 

​

Inhaltsverzeichnis

 

Geleitwort von Fredi Bobic

 

1           Einleitung

 

2           Historische Entwicklung

 

2.1        Erste Spiele, Regeln und Unterschriften

2.1.1     Vorläufer

2.1.2     Die Gesetze aus Cambridge

2.1.3     Anspruch auf die Bezeichnung als Mutterland

2.1.4     Erste Wettbewerbe

2.2        Jenseits der Insel

2.2.1     Die Schweiz geht voran

2.2.2     Die Profi-Avantgarde aus Osterreich

2.2.3     Pädagogen pfeifen in Deutschland an

2.2.4     Europas Elite

2.3        Internationale Vereinswettbewerbe

2.4        Landerspiele begeistern die Nationen

2.4.1     Weltmeisterschaft

2.4.2     Kontinentalwettbewerbe

2.4.2.1  Europameisterschaft und UEFA

2.4.2.2  Copa America und CONMEBOL

2.4.2.3  Gold Cup und CONCACAF – und die MLS

2.4.2.4  Africa Cup of Nations und CAF

2.4.2.5  Asian Cup und AFC

2.4.2.6  Ozeanienmeisterschaft und OFC

 

3           Die Ich-AG: Gehalt und Marke

 

3.1        Piranhas und Paten

3.2        Der Marabou ist bekannt!

3.3        Transfers

3.3.1     Spielergehälter

3.3.3     Das Kleingedruckte

3.3.4     Das Kleingedruckte II

3.4        Neben dem Spielfeld

3.4.1     Sponsoringbarrieren

3.4.2     Soziale Netzwerke

 

4           Beispiele von Vereinen mit verschiedenen Rechtsformen

 

4.1        Beispiele von Vereinen, die ihre Hauptanteile an Investoren verkauft haben

4.1.1     Paris Saint-Germain Football Club (Paris Saint-Germain oder auch PSG)

4.1.2     Manchester City Football Club (Manchester City)

4.1.2.1  Tricks um das Financial Fairplay zu umgehen

4.1.2.2  Das Konstrukt der City Football Group (CFG)

4.1.3     Chelsea Football Club (FC Chelsea)

4.1.3.1  Chelseas „Loan Army“ – das Leihmodel des

4.1.3.2  Der Krieg in der Ukraine und die Folgen für den

4.1.4     Guangzhou Football Club (Guangzhou FC)

4.1.4.1  Expansive Transferpolitik

4.1.4.2  Der chinesische Verband greift ein

4.1.4.3  Finanziellen Schwierigkeiten der Evergrande Group

4.1.5     Malaga Club de Futbol (FC Malaga)

4.1.5.1  Katar steigt ein

4.1.5.2  Der Scheich dreht den Geldhahn zu

4.2        Beispiele deutscher Vereine, die ihre Lizenzspielerabteilung in eine Kapitalgesellschaft ausgegliedert haben

4.2.1     Ballspielverein Borussia 09 e. V. Dortmund (Borussia Dortmund oder auch BVB)

4.2.1.1  Der Verein gerät in wirtschaftliche Schwierigkeiten

4.2.1.2  Die Ära Klopp und der wiederkehrende Erfolg

4.2.2     Fußball-Club Bayern, München e. V. (FC Bayern München)

4.2.3     Hamburger Sport-Verein e. V. (Hamburger SV oder HSV)

4.2.4     Hertha, Berliner Sport-Club e. V. (Hertha BSC Berlin)

4.2.4.1  Lars Windhorst steigt als Investor ein

4.2.4.2  Der sportliche Erfolg bleibt verwehrt

4.3        Vereine, die der „Lex Leverkusen“ unterliegen

4.3.1     Bayer 04 Leverkusen Fußball GmbH (Bayer 04 Leverkusen)

4.3.2     VfL Wolfsburg-Fußball GmbH (VfL Wolfsburg)

4.3.3     TSG 1899 Hoffenheim Fußball-Spielbetriebs GmbH (TSG Hoffenheim)
4.4        Beispiele von Vereinen, die als gemeinnützige Vereine organisiert sind
4.4.1     Fußballklub Gelsenkirchen-Schalke 04 e. V. (FC Schalke 04)

4.4.2     Futbol Club Barcelona (FC Barcelona)

 

5           Interview mit Martin Kind

 

6           Wirtschaftlicher Vergleich der Vereine der UEFA, Lizenzierungsverfahren und Ligastatuten

 

6.1        Organisation und Vermarktung der Top-5-Ligen

6.1.1     Deutsche Fußball-Bundesliga

6.1.2     Englische Premier League

6.1.3     Spanische Primera Division

6.1.4     Italienische Serie A

6.1.5     Französische Ligue 1

6.2        Wirtschaftliche Situation der Vereine der Top-5-Ligen

6.3        Ausgabenstruktur der Top-5-Ligen

6.3.1     Personalaufwand

6.3.2     Transferaufwand

6.4        Wirtschaftlichkeit der Vereine

6.4.1     Aggregierte Betriebsergebnisse

6.4.2     Nettogewinne/Nettoverluste vor Steuern

6.4.3     Nettoeigenkapital

6.5        Transfersalden

 

7           Sportlicher Vergleich der europäischen Top-5-Ligen

 

7.1        Sportlicher Vergleich der europäischen Top-5-Ligen

7.1.1     Erfolge in der Champions League

7.1.2     Erfolge in der Europa League

7.1.3     Sportliche Ausgeglichenheit (Competitive Balance)

 

8           Eindämmung der „finanziellen Unvernunft“: Financial-Fairplay-Reglement (FFP) der UEFA

 

8.1        Ausgangslage und Entwicklung der Klubfinanzen

8.2        Wissenschaftliche Erklärungsansätze

8.3        Regulatorische Umsetzung durch die UEFA bis 2021

8.3.1     Vorbemerkungen

8.3.2     Grundzüge des Reglements

8.3.3     Prüfung der Einhaltung des finanziellen Fairplay

8.3.4     Skizzierung der Break-Even-Ergebnisermittlung

8.4        Geahndete Verstöße

8.4.1     Allgemeine Hinweise

8.4.2     Fallbeispiele

8.4.2.1  RB Leipzig

8.4.2.2  Manchester City

8.4.2.3  Paris Saint-Germain
8.4.2.4  AC Mailand
8.5        Financial Fairplay-Reform 2022

​

9           Regulationsmöglichkeiten für einheitliche Rahmenbedingungen

 

9.1        Varianten des Salary Caps

9.1.1     Soccer

9.1.2     NFL, NBA, MLB und NHL

9.2        Draft System

9.3        Transferstopp in China durch Luxussteuer

9.4        Umverteilung von Fernsehgeldern

 

10         Ausblick

 

Literaturverzeichnis

Die Autoren

DSC_0023_bearbeitet.png

v. l. n. r.: Ludwig Hierl, Sebastian Friedrich, Marc J. Friedrich

Marc J. Friedrich
ist Kommunikationsexperte, Roman- und Fachbuchautor und hat mehrere Jahre als Redakteur bei der Funke Mediengruppe, darunter auch in Sportredaktionen, gearbeitet.

www.marcfriedrich.net

Sebastian Friedrich
ist Verlagsexperte und hat bereits im Rahmen seiner
BWL-Studienabschlussarbeit zum Themenkomplex Fußball und Finanzen im Allgemeinen sowie zum Financial Fairplay im Besonderen geforscht.

www.footballfinance.de

Dr. Ludwig Hierl
lehrt als Professor für Accounting, Controlling und Finance an der DHWB Heilbronn. Er forscht und publiziert unter anderem zur Bilanzierung von Fußballvereinen und zum Financial Fairplay der UEFA.

www.prof-hierl.de

bottom of page