Die Bundesliga ist eine der bekanntesten Fußballligen der Welt und zieht jedes Jahr Millionen von Fans an. Neben dem sportlichen Erfolg sind für die Vereine auch die finanziellen Aspekte von großer Bedeutung. Eines der wichtigsten Einkommensquellen für die Bundesliga-Vereine sind die Fernsehgelder. Diese werden sowohl national als auch international verteilt und sind ein wichtiger Faktor für den Erfolg und die Wettbewerbsfähigkeit der Vereine. Die Verteilung der Fernsehgelder erfolgt dabei nach verschiedenen Kriterien, die sowohl den sportlichen Erfolg als auch den Nachwuchs und das Interesse der Fans berücksichtigen. In diesem Text werden die Verteilungsregeln für die nationalen und internationalen Fernsehgelder der Bundesliga erläutert.
Gleichverteilung:
In der Saison 2022/23 werden 53% aller Erlöse national (1,121 Mrd.) gleichmäßig auf die Klubs innerhalb der Ligen verteilt. In den Saisons 2023/24 und 2024/25 sinkt dieser Anteil auf 50%.
Das bedeutet, dass jeder Verein in der 1. Bundesliga in der Saison 2022/23 mit einem Betrag von 25,8 Millionen Euro rechnen kann, während jeder Verein in der 2. Bundesliga mit einem Betrag von 6,24 Millionen Euro rechnen kann.
Für die Saison 2022/23 werden insgesamt etwa 1,121 Milliarden Euro aus den nationalen Einnahmen an die Vereine der 1. und 2. Bundesliga ausgeschüttet werden.
Die nationalen Erlöse werden nach dem sogenannten "Vier-Säulen-Modell" verteilt, wobei die erste Säule die "Gleichverteilung" ist. Diese Säule ist die größte und stellt sicher, dass 53% der nationalen Erlöse in der Saison 2022/23 verteilt werden.
Die zweitgrößte Säule der Verteilung der nationalen Erlöse ist die "Leistung", die in drei verschiedene Teile aufgeteilt wird:
Leistung I: Getrennte 5 Jahres Wertung 24,5%
In diesem Teil wird eine getrennte Fünf-Jahres-Wertung für die Vereine der Bundesliga und der 2. Bundesliga erstellt. Dabei werden die vergangenen fünf Spielzeiten gewertet (im Verhältnis 5:4:3:2:1, beginnend mit der zuletzt gespielten Saison). Die Erlöse dieser Säule werden im Verhältnis von etwa 81:19 Prozent zwischen der Bundesliga und der 2. Bundesliga aufgeteilt.
Leistung II: Gemeinsame 5 Jahres Wertung 17%
Weitere 17 Prozent der Erlöse der "Leistungs"-Säule entfallen auf eine nach derselben Gewichtung wie "Leistung I" errechnete, aber durchgängige Fünf-Jahres-Wertung aller 36 Vereine.
Leistung III: Gemeinsame 10 Jahres Wertung 0,5%
Beim dritten Teil wird eine durchgängige Zehn-Jahres-Wertung aller 36 Vereine erstellt, bei der alle Spielzeiten (beginnend mit der zuletzt gespielten) gleich gewichtet werden. Dieser Teil der "Leistungs"-Säule macht 0,5 Prozent der nationalen Erlöse aus.
Säule 3: „Nachwuchs“: 3%
Auch diese Säule teilt sich in zwei Säulen.
Nachwuchs 1: 2/3 Die Verteilung erfolgt proportional zu den Einsatzminuten in Deutschland verbandsausgebildeter U23-Spieler in der jeweils aktuellen Saison (Local-Player-Status). Berücksichtigt werden alle Begegnungen einschließlich der Saison des 23. Lebensjahres (exklusive Relegation und Nachspielzeiten). Ausländische Spieler müssen vor Vollendung des 15. Lebensjahres bei einem im Bereich des DFB befindlichen Club registriert sein.
Die Ausschüttung erfolgt in zwei Teilen (jeweils 50 Prozent der Gesamtsumme) nach Hin- und Rückrunde einer Saison. Nachwuchs II: 1/3 Hier geht es um die Ausbildung der eingesetzten jungen Spieler. Der zu betrachtende Zeitraum beginnt mit der Spielzeit des 12. Lebensjahres, die jeweils aktuelle Saison wird nicht einbezogen (Bereits in Nachwuchs I enthalten). Nur die jeweils aktuellen 36 Profivereine und deren Anteil an der Ausbildung werden berücksichtigt. Die Erlöse werden proportional zum pro Verein ermittelten Gesamtausbildungszeitraum aller eingesetzter U23-Local-Player, gewichtet nach den Einsatzminuten in der aktuellen Saison, ausgeschüttet. Die Ausschüttung erfolgt nach Ablauf einer Spielzeit.
Säule 4: „Interesse“: 2%
Diese Erlöse werden proportional gemäß dem Interesse an den Clubs auf Basis der Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse verteilt (AWA). Die AWA fragt hierfür das Interesse an den Clubs der Bundesliga und der 2. Bundesliga (und der 3. Liga, um Aufsteiger in die 2. Bundesliga in der Wertung berücksichtigen zu können) unter der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahren mittels einer repräsentativen Stichprobe auf Basis von rund 23.000 befragten Personen ab. Die Ausschüttung der entsprechenden Erlöse erfolgt nach Ablauf einer Spielzeit. schreibe das anders.
Fernsehgelder National:
Gleichverteilung / 5 Jahres Wertung I / 5 Jahres Wertung II / 10-Jahres Wertung
Bayern München / 25.833.333 / 23.207.503 / 12.596.677 / 386.185
Borussia Dortmund / 25.833.333 / 22.026.529 / 12.596.677 / 371.612
RB Leipzig / 25.833.333 / 20.818.091 / 12.596.677 / 200.099
Bayer 04 Leverkusen / 25.833.333 / 19.609.653 / 12.596.677 / 357.599
Eintracht Frankfurt / 25.833.333 / 17.220.242 / 12.596.677 / 285.855
Bor. Mönchengladbach / 25.833.333 / 18.428.680 / 12.596.677 / 343.026
VfL Wolfsburg / 25.833.333 / 16.011.804 / 12.596.677 / 329.014
TSG 1899 Hoffenheim / 25.833.333 / 14.803.366 / 11.967.796 / 314.441
SC Freiburg / 25.833.333 / 13.622.392 / 11.319.858 / 257.270
1.FC Union Berlin / 25.833.333 / 12.331.561 / 10.690.977 / 128.915
FSV Mainz 05 / 25.833.333 / 10.958.336 / 9.833.412 / 271.843
1.FC Köln / 25.833.333 / 9.530.182 / 8.975.847 / 186.086
Hertha BSC / 25.833.333 / 8.019.634 / 7.908.655 / 243.257
FC Schalke 04 / 25.833.333 / 3.213.347 / 5.335.960 / 300.428
FC Augsburg / 25.833.333 / 6.399.229 / 6.841.463 / 228.684
VfB Stuttgart / 25.833.333 / 4.806.288 / 6.098.240 / 171.513
Werder Bremen / 25.833.333 / 1.592.941 / 4.707.079 / 214.672
VfL Bochum / 25.833.333 / 0 / 3.411.203 / 67.821
Fernsehgelder International:
Im Bereich der internationalen Erlöse erhalten die Vereine der 1. und 2. Bundesliga für die Saison 2022/23 insgesamt etwa 207 Millionen Euro. Zunächst werden jedoch die Vereine der 2. Bundesliga in den kommenden vier Jahren mit einem festen Prozentsatz an den internationalen Erlösen beteiligt, bevor die Ausschüttung an die Bundesliga-Vereine erfolgt. In der Saison 2022/23 erhalten die Vereine der 2. Bundesliga jeweils 4 Prozent. Das bedeutet, dass 8,3 Millionen Euro von den 207 Millionen Euro an die Vereine der 2. Bundesliga gehen.
Nach der Beteiligung der 2. Bundesliga-Vereine wird der restliche Betrag von knapp 198,7 Millionen Euro an die Vereine der 1. Bundesliga verteilt.
Dabei wird in drei Säulen aufgeteilt:
In der ersten Säule werden 35 Prozent als Sockelbetrag gleichmäßig auf alle 18 Vereine der 1. Bundesliga verteilt. Jeder Verein erhält dabei 3,86 Millionen Euro (35 Prozent von 198,7 Millionen Euro geteilt durch 18).
Die zweite Säule umfasst 50 Prozent und wird auf Basis einer Fünf-Jahres-Wertung ausgezahlt. Die Verteilung erfolgt proportional zu den in dieser Wertung erzielten Punkten der Vereine. Insgesamt werden hier 99,4 Millionen Euro ausgeschüttet.
In der dritten Säule werden weitere 15 Prozent für die Teilnahme der Vereine an UEFA-Wettbewerben in den vergangenen zehn Jahren ausgeschüttet. Dabei führt jede Teilnahme zu einem Punkt. Die Verteilung erfolgt proportional zur Anzahl der erzielten Punkte. Qualifikationsspiele werden dabei nicht berücksichtigt, es muss also eine direkte Qualifikation für die UEFA-Wettbewerbe erfolgt sein, um Punkte zu erhalten.
Gleichverteilung / 5 Jahres Wertung / 10-Jahres Wertung
Bayern München: 3.864.000 / 24.766.291 / 4.657.500
Borussia Dortmund: 3.864.000 / 12.677.982 / 4.657.500
RB Leipzig: 3.864.000 / 14.447.003 / 2.328.750
Bayer 04 Leverkusen: 3.864.000 / 12.383.145 / 4.191.750
Eintracht Frankfurt: 3.864.000 / 15.331.513 / 1.863.000
Bor. Mönchengladbach: 3.864.000 / 3.538.042 / 2.794.500
VfL Wolfsburg: 3.864.000 / 4.717.389 / 1.863.000
TSG 1899 Hoffenheim: 3.864.000 / 5.307.062 / 1.397.250
SC Freiburg: 3.864.000 / 0 / 465.750
1.FC Union Berlin: 3.864.000 / 1.474.184 / 465.750
FSV Mainz 05: 3.864.000 / 0 / 465.750
1.FC Köln: 3.864.000 / 1.179.347 / 465.750
Hertha BSC: 3.864.000 / 1.179.347 / 465.750
FC Schalke 04: 3.864.000 / 2.358.694 / 2.794.500
FC Augsburg: 3.864.000 / 0 / 465.750
VfB Stuttgart: 3.864.000 / 0 / 465.750
Werder Bremen: 3.864.000 / 0 / 0
VfL Bochum: 3.864.000 / 0 / 0
Zusammengerechnet erhalten die Vereine der 1. Bundesliga folgende Beträge.
Fernsehgelder Gesamt:
Bayern München / 95.311.488
Borussia Dortmund / 82.027.633
RB Leipzig / 80.087.953
Bayer 04 Leverkusen / 78.836.158
Eintracht Frankfurt / 76.994.620
Bor. Mönchengladbach / 67.398.257
VfL Wolfsburg / 65.215.216
TSG 1899 Hoffenheim / 63.487.248
SC Freiburg / 55.362.603
1.FC Union Berlin / 54.788.720
FSV Mainz 05 / 51.226.673
1.FC Köln / 50.034.545
Hertha BSC / 47.513.977
FC Schalke 04 / 43.700.262
FC Augsburg / 43.632.459
VfB Stuttgart / 41.239.124
Werder Bremen / 36.212.025
VfL Bochum / 33.176.357
Zusammenfassend zeigt sich, dass die Verteilung der Fernsehgelder in der Bundesliga nach einem komplexen System erfolgt, das sowohl die nationale als auch die internationale Performance der Vereine berücksichtigt. Die Gesamtsumme an Fernsehgeldern, die in der Saison 2022/23 ausgeschüttet werden, beläuft sich auf knapp 1,4 Milliarden Euro. Dabei bekommt der FC Bayern München mit über 95 Millionen Euro den höchsten Betrag, gefolgt von Borussia Dortmund und RB Leipzig. Die Verteilung der Gelder soll für mehr Chancengleichheit in der Liga sorgen und den sportlichen Erfolg belohnen.
Opmerkingen